Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte ist Ihre Ansprechpartnerin bei allen gleichstellungs- und geschlechterrelevanten Themen und Fragen. Sie ist Beschwerde-, Anlauf- und Informationsstelle im Hinblick auf die Chancengleichheit in der Gemeinde.
Sie bietet vertrauliche Erstberatung und Vermittlung an,
- bei Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.
- bei körperlicher, sexualisierter, psychischer und wirtschaftlicher Gewalt (z.B. häusliche Gewalt, sexuelle Belästigung, Mobbing).
- zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Pflege und Beruf.
- zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, z.B. für LSBTIQ+ und ihre Angehörigen.
- zum Wiedereinstieg in den Beruf, z.B. für Alleinerziehende.
- zur Vernetzung bei frauen-, gleichstellungs- oder queerpolitischen Themen.
Die weiteren Arbeitsfelder der Gleichstellungsbeauftragten umfassen,
- die Initiierung, Durchführung und Unterstützung von Maßnahmen und Projekten zur Beseitigung struktureller Benachteiligung von Frauen und LSBTIQ+ und zur Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt.
- Stellungnahmen und Beratungen zu kommunalen Maßnahmen, Planungen und Prozessen aus gleichstellungsrelevanter Sicht.
- die Organisation von Veranstaltungen und Öffentlichkeitskampagnen zu frauen- und gleichstellungspolitischen Themen.
- regionale, landes- und bundesweite Netzwerkarbeit.
- Mitwirkung an Stellenbesetzungsverfahren.
- sowie die geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit.
Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte arbeitet auf die Erfüllung des verfassungsrechtlichen Auftrags der Förderung und Durchsetzung der Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Gemeinde hin. Grundlage ihrer Arbeit ist das Landesgleichstellungsgesetz Brandenburg (LGG) und §18 der Kommunalverfassung (BbgKVerf). Sie ist unmittelbar dem hauptamtlichen Bürgermeister zugeordnet und arbeitet weisungsfrei.
Erreichbarkeit
Nehmen Sie gerne Kontakt zur Gleichstellungsbeauftragten auf. Sie ist unter der Rufnummer 03379 333-204 bzw. per E-Mail an gleichstellung@blankenfelde-mahlow.de zu erreichen.
Telefonische Sprechstunden finden dienstags von 13 bis 15 Uhr statt. Auch außerhalb der Sprechstunden können Sie Termine für telefonische Beratungen oder Hausbesuche vereinbaren. Eine Beratung kann in Deutsch und in Englisch durchgeführt werden.
- Hilfe bei Gewalt
Gewalt gegen Frauen ist das weltweit am meisten verbreitete und alltägliche Menschenrechtsproblem. Geschlechtsspezifische Gewalt ist in allen Kulturen, in allen Schichten und Altersklassen und in allen Ländern der Welt zu finden. Auch in Deutschland ist Gewalt gegen Frauen leider keine Seltenheit: Jede dritte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt.
In einer akuten Not- und Gefahrsituation rufen Sie den Notruf 110.
Von Gewalt betroffene Frauen finden Hilfe und Beratung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter 08000 116 016. Das Hilfetelefon ist 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar. Die Beratung erfolgt anonym und in 17 Fremdsprachen. Sie finden dort auch Informationen in Leichter Sprache und Gebärdensprache.
Auch Männer können Gewalt erleben. Das Hilfetelefon Gewalt an Männern ist unter 0800 123 9900 Montag bis Donnerstag von 8 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr sowie Freitag von 8 bis 15 Uhr erreichbar.
Die Notfallnummer TransGender in Not ist unter 0179 3748 990 in Notfall rund um die Uhr erreichbar. Ein Hilfetelefon speziell für nicht-binäre Menschen existiert in Deutschland bisher leider nicht. Sie können sich jedoch unter anderem an die Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg wenden. Diese bietet von Montag bis Freitag von 10 bis 21 Uhr Beratung von und für LSBTTIQ*. Telefonisch unter 0331 240 190 oder per E-Mail unter beratung@queeres-brandenburg.info
Die Opferhilfe Brandenburg ist eine Beratungsstelle für Betroffene von Gewalt – unabhängig des Geschlechts. Auch dort finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
Informationen zu den Beauftragten der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
BÜRGERSERVICE
Karl-Marx-Straße 4
15827 Blankenfelde-Mahlow
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Termine online buchen
BÜRGERTELEFON
03379 333-0
ÖFFNUNGSZEITEN
Bürgerservice
Mo, Mi, Fr | 8 - 14 Uhr |
Di, Do | 8 - 19 Uhr |
Verwaltung
Di | 9 - 16 Uhr |
Do | 9 - 19 Uhr |