Hilfe für Schutzsuchende

Unterstützung für Schutzsuchende

Die Menschen aus der Ukraine benötigen unsere Hilfe. Der Krieg hat ihr Land von einen Tag auf den anderen verändert. Not, Angst und Ungewissheit sind zu ständigen Begleitern geworden. Was die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht nun am dringlichsten benötigen, ist unsere Solidarität.

  • Ukraine Hilfsportal

    Um die zahlreichen Hilfs-Angebote gezielt und strukturiert koordinieren zu können, wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden und anderen Initiativen ein Online-Portal für die Ukraine-Hilfe in Blankenfelde-Mahlow erstellt. Die zentrale Bündelung der Hilfsangebote ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Verteilung. Damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie benötigt wird. 

    Online-Portal der Gemeinde:Ukraine-Hilfe
  • Kontakt in der Gemeinde

    Die zentrale Rufnummer in der Gemeinde für Anfragen rund um Hilfsangebote: 03379 333-126. Bitte nutzen Sie bevorzugt das Online-Portal.

    Weiterführende Informationen auch unter www.teltow-flaeming.de/ukraine-krise

  • Spendenkonto der Kirchengemeinde

    Die evangelische Invitas-Kirchengemeinde Glasow-Mahlow hat ein Spendenkonto zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine eingerichtet. Das gespendete Geld wird für die Hilfe vor Ort und als Benzin-Zuschuss für Transporte in die Ukraine verwendet.

    Spendenkonto des Evangelischen Kirchenkreisverbands Süd
    IBAN DE75 1005 0000 4955 1904 51 (Berliner Sparkasse)
    Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe

    Weitere Spendenmöglichkeiten

  • Anlaufstellen und Hilfsangebote

    Samstagsrunde

    Hier gibt es einen großen Saal, Tische und Stühle, Kaffee und Tee und viel Platz zum Treffen, Reden, sich Bekanntmachen und Ideen entwickeln.

    Eingeladen sind alle, Menschen aus der Ukraine, Gastgeber*innen, Menschen, die helfen wollen, Menschen, die Lust auf Begegnung haben.

    Das nächste Treffen findet aufgrund der Feiertage erst wieder am 30. April 2022, 9-12 Uhr in der evangelischen Invitaskirchengemeinde Glasow-Mahlow, Rathenaustraße 45, 15831 Blankenfelde-Mahlow statt.

    Deutsch lernen "nebenbei"

    Beim Sprachtreff steht Gemeinschaft, Begegnung und Spaß haben im Vordergrund – und da Deutsch gesprochen wird, erweitert sich ganz nebenbei die Sprachkenntnis.

    Kindersprachtreff

    Mittwoch und Freitag von 13:30 bis 15 Uhr, im Haus der Familie, Fasanenweg 5, OT Blankenfelde.

    Sprachtreff für alle

    Freitag ab 15:30 Uhr im Haus der Familie, Fasanenweg 5, OT Blankenfelde.

    Zeit-Team

    Sie brauchen Unterstützung bei einem Behördengang, Besorgungen… wir haben Menschen, die ihre Zeit dafür gerne zur Verfügung stellen.

    Auch Ausflüge, Freizeitangebote organisieren wir gerne und führen sie mit durch.

    Melden Sie sich bitte einfach, wenn Sie eine Idee oder einen Wunsch haben.

    Kummer-Nummer

    Es gibt Probleme zwischen Ihnen und Ihrem Gastgeber oder Ihnen und Ihren Gästen, es läuft nicht so, wie es laufen könnte. Sie haben das Gefühl, dass es gut wäre, mit jemandem sprechen zu können – rufen Sie einfach an. Dafür sind wir da!

    Kontakt zu allen Angeboten wird über die Ukrainehilfe-Hotline-Nummer 03379 333-126 hergestellt.

Aktuelle Informationen zum Thema

Informationen zur Flüchtlingsarbeit in der Gemeinde

  • Integrationsarbeit in der Gemeinde

    Die Integrationsarbeit der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow steht im Mittelpunkt eines kurzen Dokumentarfilms, der auf der Internetplattform Youtube unter dem Titel "Integration ist ein begleiteter Weg" zu sehen ist.


  • Verfahrensweg und Beschlüsse der Gemeindevertretung

    Durch Satzung des Landkreises Teltow-Fläming ist die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow verpflichtet 15,9 % der dem Landkreis zugewiesenen Flüchtlinge unterzubringen.

    Im Herbst 2015 mietete der Landkreis Teltow-Fläming drei Wohnblöcke der ehemaligen Kaserne am Jühnsdorfer Weg zur Unterbringung von Flüchtlingen an. Am 7. Dezember 2015 zogen die ersten Bewohner in die ehemaligen Kasernengebäude ein. In den drei Blöcken können bis zu 500 Flüchtlinge untergebracht werden. Derzeit sind im Übergangswohnheim Jühnsdorfer Weg 219 Flüchtlinge untergebracht (Stand: Januar 2022).

    Zur Unterbringung der Flüchtlinge wurde ein Verfahrensweg von der Gemeinde erarbeitet, der im Hauptausschuss und in der Gemeindevertretung diskutiert und erweitert wurde. Er umfasst neben der Ermittlung geeigneter Wohnungen unter anderem auch Gesprächsrunden mit Integrationsbeauftragten, sozialen Akteuren und Ortsbeiräten sowie die laufende Berichterstattung zum Verfahren in der Gemeindevertretung.

    1. Kontaktaufnahme mit Wohnungsanbietern zur Ermittlung geeigneter Wohnungen und verbindliche Absprachen
    2. Auflistung und Angebot an den Landkreis zur Belegung
    3. Auswahl geeigneter Grundstücke zur Errichtung von Gemeinschaftsunterkünften und Vorbereitung einer Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung zu konkreten Angeboten an den Landkreis
    4. Koordination und Begleitung der Einwohnerinformation bzw. -beteiligung durch den Landkreis, Durchführung einer Informationsveranstaltung, unter Einbeziehung der Integrationsbeauftragten des Landkreises, zur Aufklärung für die Bürgerinnen und Bürger, möglichst im März
    5. Gesprächsrunde mit Integrationsbeauftragtem, sozialen Akteuren und Ortsbeiräten und den anderen Beauftragten der Gemeinde zur Abstimmung konkreter Unterstützungsangebote
    6. Bei Bedarf Vorbereitung von Beschlüssen zur Bereitstellung von Haushaltsmitteln für flankierende Maßnahmen der Gemeinde
    7. Ständige Begleitung des Gesamtverfahrens und der Einzelmaßnahmen unter Federführung durch das Büro des Bürgermeisters, unter Beteiligung der Integrationsbeauftragten
    8. Laufende Berichterstattung zum Verfahren in der Gemeindevertretung
  • Wie kann ich helfen?

    Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 6646868 ist eine Telefon-Hotline geschaltet, die Angebote zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Teltow-Fläming koordiniert.

    Hier werden Sachspenden erfasst, aber auch Angebote von Freiwilligen zur Erteilung von Deutschunterricht oder Begleitung von Flüchtlingen im Alltag entgegengenommen. Zudem werden Kontakte zu den Flüchtlingsinitiativen und Ansprechpartnern vor Ort vermittelt.

    Die Flüchtlingshilfe-Hotline kann ebenfalls per E-Mail erreicht werden: info@fluechtlingshilfe-tf.de.

  • Weitere Informationen zur Flüchtlingshilfe und Anlaufstellen

    Deutsches Rotes Kreuz - Das Deutsche Rote Kreuz hilft Flüchtlingen im In- und Ausland.

    Ehrenamt und Flüchtlinge im Land Brandenburg - Internetseite zum Ehrenamt, bürgerschaftlichen Engagement und Freiwilligenarbeit in Brandenburg

    Phönix e.V. - Internetauftritt der interkulturellen Interessengemeinschaft zur kooperativen Unterstützung Geflüchteter und zur Integrationshilfe

    helpto.de - Flüchtlingshilfeportal für die Koordination von Sach- und Zeitspenden

Wir sind für Sie da!

BÜRGERSERVICE

Termin online buchen

BÜRGERTELEFON

03379 333-0

ÖFFNUNGSZEITEN 

Bürgerservice

Mo, Mi, Fr

8 - 14 Uhr

Di, Do

8 - 19 Uhr

Verwaltung

Di

9 - 16 Uhr

Do

9 - 19 Uhr

Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Kontakt

Ukraine-Hilfe:

03379 333-126
E-Mail-Kontakt

Portale

Alles da.