Bürgerhaushalt
Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren, durch das die Bürger*innen der Gemeinde die Möglichkeit erhalten, sich aktiv und direkt am Prozess der Haushaltsdiskussion und -aufstellung zu beteiligen.
Die Einwohner*innen der Gemeinde können ihre Ideen zu Investitionen, Ausgaben oder Einsparungen das gesamte Jahr formlos bei der Gemeinde einreichen.
Der Hauptausschuss prüft die eingegangenen Anregungen und leitet sie zur Prüfung (zum Beispiel auf Umsetzbarkeit und Zuständigkeit) in die Fachausschüsse weiter.
Es werden jedoch nur Ideen aufgenommen, die im Bereich der Zuständigkeit der Gemeinde liegen und nicht bereits in Arbeit sind.
Aktuell wird das Konzept zum Bürgerhaushalt überarbeitet. Der aktuelle Stand ist über das Ratsinformationssystem in den Unterlagen zum Hauptausschuss einsehbar.
Ihr Vorschlag für den Bürgerhaushalt
Die Einsendung von Vorschlägen ist auch per E-Mail an buergerhaushalt@blankenfelde-mahlow.de möglich. Oder per Post an:
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Stichwort: Bürgerhaushalt
Zülowstraße 12
15827 Blankenfelde-Mahlow
Eingegangene Vorschläge
- Mitfahrbänke - eingegangen am 4. Januar 2025
Mitfahrbänke bieten eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, die Mobilität in unserer Gemeinde zu verbessern, insbesondere angesichts der nun massiv ausgedünnten ÖPNV-Fahrpläne in Blankenfelde-Mahlow. Bürger*innen, die eine Mitfahrgelegenheit benötigen, können diese speziellen, gut gekennzeichneten Bänke nutzen, um Mitfahrgelegenheiten von vorbeifahrenden Autofahrer*innen zu erhalten.
Zusätzlich sollen die Bänke von den örtlichen Schulen, Kindergärten und Horten kreativ gestaltet werden, um die Sichtbarkeit und Identifikation mit dem Projekt zu erhöhen.
Ziele:
- Verbesserung der Mobilität in allen Ortsteilen
- Förderung von nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität
- Stärkung der Nachbarschaftshilfe und des Gemeinschaftsgefühls
- Einbindung der jüngeren Generation in ein gemeindeweites Projekt
Geplante Maßnahmen:
- Einrichtung der Mitfahrbänke:
- Aufstellung von mindestens einer Mitfahrbank pro Ortsteil an zentralen, gut erreichbaren Orten.
- Die Standorte werden in Zusammenarbeit mit den Ortsbeiräten ausgewählt.
- Gestaltung durch Kinder und Jugendliche:
- Organisation von Workshops, in denen Schulen, Kindergärten und Horte die Bänke kreativ bemalen und gestalten.
- Öffentlichkeitsarbeit:
- Werbung für das Projekt im Gemeindejournal und über den Instagram-Account der Gemeinde, um die Akzeptanz und Nutzung der Mitfahrbänke zu fördern.
Kosten (geschätzt)
- Anschaffung und Installation der Bänke: ca. 6000 €
- Material für die kreative Gestaltung: ca. 1.000 - 1.500 €
- Öffentlichkeitsarbeit: geringer Verwaltungsaufwand
- Gesamtkosten: ca. 7.500 Euro
Erwartete Vorteile:
- Verbesserung der Mobilität, insbesondere für Menschen ohne eigenes Fahrzeug
- Förderung von nachhaltiger Mobilität und CO₂-Reduktion
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch gegenseitige Unterstützung
- Schaffung eines einzigartigen, identitätsstiftenden Projekts in der Gemeinde
Antwort Kommune:
20.01.2025 Die Idee wird im Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz weiterbehandelt. Dort wurde das Thema bereits angesprochen.
10.01.2025 Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird weitergeleitet.
- Sportgeräteinsel in Dahlewitz - eingegangen am 17. November 2024
Zur Gesunderhaltung und Förderung der Bewegung unserer Einwohner und sportlichen Aktivität und Mobilität in Dahlewitz sollte eine Outdoor-Sportgeräteinsel errichtet werden.
Hierzu sollten ca. 5 Geräte (z.B. Outdoor Crosstrainer, 1 Outdoor Beinpresse, 1 Outdoor-Kombigerät Pendel und Twister, 1 Outdoor Rudergerät und 1 Outdoor-Beintrainer) beschafft werden. Dieses könnte auch noch ergänzt werden mit einem kleinen Gleichgewichtsparkour, Balancestrecke. (Kosten gesamt ca. 20.000,00 €) Erforderlich und ergänzend dazu wäre ein fester Unterbau sowie die stabile Montage. Zu diesem Anliegen gab es bereits Abstimmungen mit dem Sportverein Blau-Weiß Dahlewitz sowie Information an unseren Ortsbürgermeister.
Bilder können auch gern bei Bedarf nachgeliefert werden. Diese Geräte könnten dann auch gegebenenfalls durch die Schule genutzt werden.
Ortsbeschreibung:
Die Sportgeräteinsel könnte in der Breitscheidstraße in Dahlewitz neben dem Pfuhl - freies Gelände) errichtet werden.
Antwort Kommune:
20.01.2025 Die Idee wird im Rahmen des Bürgerhaushaltes weiterbehandelt. Die Zuständigkeit liegt beim Hauptausschuss.
12.12.2024 Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird weitergeleitet.
- Bürgerhaushalt - Was ist das?
Erstmals im Jahr 2011 hat die Gemeindevertretung parallel zur Haushaltsplanung für das Jahr 2012 einen Bürgerhaushalt aufgestellt. Das zur Aufstellung erarbeitete Konzept wurde in den Folgejahren leicht modifiziert, im Wesentlichen jedoch beibehalten.
Im Jahr 2015 hat der Ausschuss für Finanzen und Bürgerhaushalt eine grundsätzliche Überarbeitung des Konzeptes vorgenommen. Mit dem runderneuerten Verfahren sollte eine bessere Umsetzbarkeit der abgestimmten Vorschläge und damit eine höhere Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den Ergebnissen erreicht werden.
Im Gegensatz zu den Vorjahren sollen sich Ausschüsse und Verwaltung nun bereits vor der Abstimmung deutlich positionieren, ob ein Vorschlag realisierbar ist. Der neue Bürgerhaushalt sieht deshalb vor, nur konkrete, umsetzbare Vorschläge zur Abstimmung zu stellen, um eine verbindliche Umsetzung gewährleisten zu können.
Ziele des Bürgerhaushaltes
Mit dem Bürgerhaushalt sollen insbesondere folgende Ziele erreicht werden:
- Schaffung von Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeit für Bürger*innen
- Erhöhung der Akzeptanz politischer Entscheidungen
- Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen mit ihrer Gemeinde
- Vorschläge sollen der Orientierung für Politiker*innen bei der Verabschiedung des Haushalts dienen (=Beteiligungsverfahren)
BÜRGERSERVICE
Karl-Marx-Straße 4
15827 Blankenfelde-Mahlow
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Termine online buchen
BÜRGERTELEFON
03379 333-0
ÖFFNUNGSZEITEN
Bürgerservice
Mo, Mi, Fr | 8 - 14 Uhr |
Di, Do | 8 - 19 Uhr |
Verwaltung
Di | 9 - 16 Uhr |
Do | 9 - 19 Uhr |