Ihre Idee für den Bürgerhaushalt

Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren, durch das die Bürger*innen der Gemeinde die Möglichkeit erhalten, sich aktiv und direkt am Prozess der Haushaltsdiskussion und -aufstellung zu beteiligen. 

Zur Abstimmung stehende Vorschläge

An dieser Stelle finden Sie die Beschreibungen der zur Abstimmung stehenden Vorschläge. Die Erläuterungen sind weitestgehend im Original belassen, bzw. bei gleichen oder ähnlichen Inhalten zusammengefasst worden.

  • 1. Mitfahrbänke

    Mitfahrbänke bieten eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, die Mobilität in unserer Gemeinde zu verbessern, insbesondere angesichts der nun massiv ausgedünnten ÖPNV-Fahrpläne in Blankenfelde-Mahlow. Bürger*innen, die eine Mitfahrgelegenheit benötigen, können diese speziellen, gut gekennzeichneten Bänke nutzen, um Mitfahrgelegenheiten von vorbeifahrenden Autofahrer*innen zu erhalten.

    Zusätzlich sollen die Bänke von den örtlichen Schulen, Kindergärten und Horten kreativ gestaltet werden, um die Sichtbarkeit und Identifikation mit dem Projekt zu erhöhen.

    Ziele:

    • Verbesserung der Mobilität in allen Ortsteilen
    • Förderung von nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität
    • Stärkung der Nachbarschaftshilfe und des Gemeinschaftsgefühls
    • Einbindung der jüngeren Generation in ein gemeindeweites Projekt

    Geplante Maßnahmen:

    1. Einrichtung der Mitfahrbänke:
      • Aufstellung von mindestens einer Mitfahrbank pro Ortsteil an zentralen, gut erreichbaren Orten.
      • Die Standorte werden in Zusammenarbeit mit den Ortsbeiräten ausgewählt.
    2. Gestaltung durch Kinder und Jugendliche:
      • Organisation von Workshops, in denen Schulen, Kindergärten und Horte die Bänke kreativ bemalen und gestalten.
    3. Öffentlichkeitsarbeit:
      • Werbung für das Projekt im Gemeindejournal und über den Instagram-Account der Gemeinde, um die Akzeptanz und Nutzung der Mitfahrbänke zu fördern.

    Kosten (geschätzt)

    • Anschaffung und Installation der Bänke: ca. 6000 Euro
    • Material für die kreative Gestaltung: ca. 1.000 - 1.500 Euro
    • Öffentlichkeitsarbeit: geringer Verwaltungsaufwand
    • Gesamtkosten: ca. 7.500 Euro

    Erwartete Vorteile:

    • Verbesserung der Mobilität, insbesondere für Menschen ohne eigenes Fahrzeug
    • Förderung von nachhaltiger Mobilität und CO₂-Reduktion
    • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch gegenseitige Unterstützung
    • Schaffung eines einzigartigen, identitätsstiftenden Projekts in der Gemeinde

  • 2. Sportgeräteinsel in Dahlewitz

    Zur Gesunderhaltung und Förderung der Bewegung unserer Einwohner und sportlichen Aktivität und Mobilität in Dahlewitz sollte eine Outdoor-Sportgeräteinsel errichtet werden. 

    Hierzu sollten ca. 5 Geräte (z.B. Outdoor Crosstrainer, 1 Outdoor Beinpresse, 1 Outdoor-Kombigerät Pendel und Twister, 1 Outdoor Rudergerät und 1 Outdoor-Beintrainer) beschafft werden. Dieses könnte auch noch ergänzt werden mit einem kleinen Gleichgewichtsparkour, Balancestrecke. (Kosten gesamt ca. 20.000,00 €) Erforderlich und ergänzend dazu wäre ein fester Unterbau sowie die stabile Montage. Zu diesem Anliegen gab es bereits Abstimmungen mit dem Sportverein Blau-Weiß Dahlewitz sowie Information an unseren Ortsbürgermeister. 

    Bilder können auch gern bei Bedarf nachgeliefert werden. Diese Geräte könnten dann auch gegebenenfalls durch die Schule genutzt werden.

    Ortsbeschreibung:

    Die Sportgeräteinsel könnte in der Breitscheidstraße in Dahlewitz neben dem Pfuhl - freies Gelände) errichtet werden.

    Kosten (geschätzt): 20.000 Euro

  • 3. Durchführung kostenfreier Erste-Hilfe-Kurse

    Ausgangslage:

    In vielen Notfällen entscheiden die ersten Minuten darüber, ob und wie gut ein Mensch überlebt und sich anschließend erholt. Trotz der Wichtigkeit grundlegender Kenntnisse in Erster Hilfe liegt bei vielen Menschen der letzte Kurs oft lange zurück. Kenntnisse und Fertigkeiten geraten somit zunehmend in Vergessenheit, wodurch Bürgerinnen und Bürger in Notsituationen unsicher reagieren.

    Zielsetzung:

    Das Ziel dieses Vorschlags ist es, die Fähigkeit der Bürgerinnen und Bürger in Blankenfelde-Mahlow zu verbessern, in Notfällen effektiv Erste Hilfe leisten zu können. Hierdurch wird die Sicherheit und das Verantwortungsbewusstsein in der Gemeinde gestärkt.

    Maßnahmen:

    • Durchführung regelmäßiger, kostenfreier Erste-Hilfe-Kurse (Auffrischungskurse und Basiswissen) an zentralen Orten der Gemeinde (z.B. Bürgerhaus, Gemeindezentrum).
    • Kurse sollen von zertifizierten Rettungsorganisationen oder anerkannten Ausbildern durchgeführt werden.
    • Zielgruppenorientierte Angebote, beispielsweise spezielle Kurse für Senioren, Eltern, Jugendliche oder für Berufstätige (Abend- und Wochenendkurse).
    • Ergänzende Informationsmaterialien (Flyer, Plakate, Online-Informationen) für eine hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
    • Voraussichtlicher Nutzen:
    • Höhere Sicherheit und Kompetenz in Notsituationen.
    • Stärkung des Gemeinschaftssinns durch gemeinsames Lernen und Üben.
    • Aktive Förderung von Verantwortungsbewusstsein und gegenseitiger Unterstützung in der Gemeinde.
    • Verringerung von Unsicherheiten und Ängsten im Umgang mit medizinischen Notfällen.

    Geschätzte Kosten:

    Die voraussichtlichen Gesamtkosten für die Organisation, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit der Erste-Hilfe-Kurse betragen etwa 10.000 bis 15.000 Euro, abhängig von der Anzahl der Kurse und Teilnehmer.

    Dieser Vorschlag trägt direkt zur Gesundheit und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Blankenfelde-Mahlow bei und stärkt gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde und wir würden uns freuen, wenn der Vorschlag berücksichtigt werden könnte.

  • 4. Panoramaliege Mahlower Höhe

    Eine fest installierte drehbare Liege für z.B. zwei Personen aus Holz wie z.B. Waldsofa drehbar "Peconi 360" bei Peconi-Design. Für einen Rundumblick auf der Mahlower Höhe. 

    Kosten (geschätzt): 5.000 Euro

  • 5. Unterhaltungsbänke

    An schönen ruhigen Plätzen in der Gemeinde könnten wir Bänke aufstellen, die zum Unterhalten einladen. Sie sollten dazu markiert sein. 

    Kosten (geschätzt): 5.000 Euro.

  • 6. Schachtisch

    Es wäre toll Schachtische aus Stein in der Gemeinde zu finden, um Spiel und Natur zu verbinden. 

    Kosten (geschätzt): 5.000 Euro.

  • 7. Wiederherstellung des Naturlehrpfades in Blankenfelde/Dahlewitz

    Neue Markierungen, Reparatur von Bänken, Tischen, grünes Klassenzimmer und Lernpunkte zur Natur für Kinder I Lehrpfad mit Infotafeln über heimische Tiere und Pflanzen. Ergänzt durch Fühlkästen, Barfußpfade oder kleine Entdeckungsstationen I Unterstützung der Werbemaßnahmen zur Nutzung.

  • 8. Klimaangepasste/insektenfreundliche Umgestaltung zentraler Plätze in Mahlow
    1. Ernst-Thälmann Platz 
    2. Ibsenstraße Ecke Immanuel-Kant-Straße 
    3. Albrechtstraße Ecke Ernst-Thälmann Straße 
    4. Platz der Freiheit

    Vier zentrale Plätze in Mahlow – der Ernst-Thälmann-Platz, der Platz der Freiheit, die Ecke Ibsenstraße/Immanuel-Kant-Straße sowie die Ecke Albrechtstraße/Ernst-Thälmann-Straße – sollen klimaresilient und naturnah umgestaltet werden. Vorgesehen sind schattenspendende Bäume, blühende und insektenfreundliche Sträucher sowie Stauden. Ziel ist es, grüne Aufenthaltsbereiche zu schaffen, die Hitzebelastung zu mindern, Lebensraum für Insekten und Vögel zu schaffen und die Aufenthaltsqualität auf den Plätzen deutlich zu erhöhen.

  • 9. Restaurierung: Denkmal für die Gefallenen des I. Weltkriegs in Jühnsdorf 

    An der Ecke Löwenbrucher Weg - Dorfstraße in Jühnsdorf steht ein grünes Hinweisschild „Denkmal 0,5 km“. Wer dem Hinweisschild folgt, entdeckt auf der rechten Seite, unmittelbar vor dem Eingang zum Pferdehof Schmiedeberg, im Wald am Ende einer breiten Lichtung ein interessantes Denkmal.

    "Zum ehrenden Andenken den Helden des Weltkrieges 1914- 1918“ steht auf der Vorderseite unter dem Adler. Im Jahr 1921 hat die Baronin Elisabeth von dem Knesebeck (geb. Kühne) das Denkmal gestiftet, dieses ist mit Wappen der von dem Knesebecks auf der Denkmalrückseite zu lesen.

    Das Denkmal ist eine Schöpfung des bekannten Berliner Bildhauers Eberhard Enke (geb. am 27.10. 1881 – gest. 22.10.1936 in Bad Nauheim), ist eine 6,5 Meter hohe vierkantige Säule aus Muschelkalk, gekrönt durch einen trauernden Adler. Die Vorderseite und die Seiten tragen die Namen der Gefallenen aus Jühnsdorf und das Eiserne Kreuz.

    Im Jahr 1945 hat der Adler den Kopf eingebüßt. 1997 wurde das Denkmal vom ortsansässigen Steinmetzmeister Roland Riesenberg, damals noch im Angestelltenverhältnis, restauriert und der Adler bekam seinen Kopf wieder.

    Die Jühnsdorfer Schulchronik schrieb der von 1910 bis 1924 in Jühnsdorf tätige Schullehrer Georg Krajewski: "Da man in verschiedenen Orten der Umgebung das Andenken der Gefallenen durch Denkmäler ehren wollte, so kam die frühere Gutsbesitzerin, die ihren Wohnsitz im Gutshaus beibehalten hat, auf den Gedanken, für die Gefallenen unseres Ortes ein solches Denkmal zu stiften. Ein Platz war bald gefunden und zwar nicht im Dorf selbst, sondern westlich vom Dorf mit dem Eichenwald als Hintergrund. Hier fand am 26. Juni 1921 die Einweihung des Denkmals statt. Es war eine Feier, wie Jühnsdorf wohl noch nicht erlebt hat. Mit 15 Vereinen waren noch zahlreiche Gäste von nah und fern herbeigeeilt. Gesänge eines aus hiesigen Einwohnern zusammengestellten gemischten Chores verschönten die Feier. Pfarrer Zinkernagel, Blankenfelde weihte und enthüllte das Denkmal. Der älteste Sohn der Stifterin, Leo von dem Knesebeck, übergab es der Gemeinde, wofür der Gemeindevorsteher Wilhelm Voigt seinen Dank aussprach. Das Denkmal, eine Schöpfung des bekannten Bildhauers Enke, ist eine 6.5 Meter hohe vierkantige Säule, gekrönt durch einen trauernden Adler. Die Vorderseite trägt die Namen der Gefallenen, die in enger Beziehung zu unsrem Ort gestanden haben."

    Nun sind seit der letzten Restaurierung schon einige Jahre vergangen. Der Zaum um das Denkmal ist angerostet und teilweise verbogen.  Der Gedenkstein muss gereinigt und die Buchstaben nachgeschrieben werden, damit für die nächsten Jahrzehnte dieses besondere Denkmal von der Ortsgeschichte erzählt und erhalten bleibt. Das Gelände "der Jühnsdorfer Ehrenhain" wird von der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow gut gepflegt, das Gas wird gemäht, so das der Zugang vom Löwenbrucher Weg jederzeit möglich ist.

    Kosten (geschätzt): 20.000 Euro

Unser Bürgerhaushalt

Mit dem Bürgerhaushalt sollen insbesondere folgende Ziele erreicht werden:

  • Schaffung von Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeit für Bürger*innen
  • Erhöhung der Akzeptanz politischer Entscheidungen
  • Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen mit ihrer Gemeinde
  • Vorschläge sollen der Orientierung für Politiker*innen bei der Verabschiedung des Haushalts dienen (=Beteiligungsverfahren)
  • Der Weg von der Idee zur Umsetzung

    Bis zum 31. März 2025 hatten Sie die Möglichkeit, Ideen einzureichen.

    Am 5. April fand dann die Bürgerhaushaltskonferenz statt. Hier kamen Gremienmitglieder, Verwaltungsmitarbeitende und Bürger*innen zusammen, um gemeinsam die Ideen zu sortieren, zu strukturieren und als Vorschlag aufzuarbeiten.

    Im Mai findet die Abstimmungsphase (digital und analog) statt. Hier wird abgestimmt, welche der Vorschläge umgesetzt werden sollen.

    Ab Juli gehen die Vorschläge im Rahmen der Haushaltssondierungen in die Gemeindevertretung. Diese entscheidet dann, welche Vorschläge umgesetzt werden. 

  • Welche Ideen haben eine Chance auf Umsetzung?

    Bevor Ihre Idee in die nächste Runde kommt, prüfen wir folgende Kriterien. Die Idee:

    • muss im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde liegen.
    • darf nicht rechtswidrig sein.
    • darf nicht bereits in Arbeit sein.
    • darf das Budget von 150.000 Euro nicht überschreiten.
  • Alle eingegangenen Vorschläge

    93 Ideen sind im Rahmen des Bürgerhaushaltes in der Gemeinde eingegangen. Bei der öffentlichen Bürgerhaushaltskonferenz Ende April mit Teilnehmenden aus Verwaltung, Mitgliedern von Ortsbeiräten und Gemeindevertretung sowie auch Einreichenden von Vorschlägen wurden die Ideen besprochen, gleiche Vorschläge zusammengefasst und nach verschiedenen Faktoren bewertet. 

    Als Ergebnis sind neun Vorschläge für die Abstimmung herausgearbeitet worden. Alle Vorschläge mit entsprechenden Anmerkungen und Begründungen finden Sie in nachstehender Übersicht:


Wir sind für Sie da!

BÜRGERSERVICE

Karl-Marx-Straße 4
15827 Blankenfelde-Mahlow

Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Termine online buchen

BÜRGERTELEFON

03379 333-0

ÖFFNUNGSZEITEN

Bürgerservice

Mo, Mi, Fr

8 - 14 Uhr

Di, Do

8 - 19 Uhr


Verwaltung

Di

9 - 16 Uhr

Do

9 - 19 Uhr

Portale

Alles da.