Die Aufgaben im Bereich Klimaschutz umfassen aktuell 28 Maßnahmen. Bereits mit dem Klimaschutzkonzept der Gemeinde von 2017 wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt. Seither wurden einzelne neue Maßnahmen ergänzt. Unter dem Stichwort "Kommunale Wärmeplanung" sind Aufgaben, die aus dem Wärmeplan der Gemeinde hervorgehen zu erkennen – sie werden Anfang 2026 aktualisiert.
Die Maßnahmen Beziehen sich auf verschiedene Bereiche. E für Stadtentwicklung, G für Kommunale Gebäude und Anlagen, V für Versorgung und Entsorgung, M für Mobilität, I für interne Organisation, K für Kommunikation und Kooperation sowie Sonstige. Auch die Zuständigkeit innerhalb der Verwaltung ist geregelt und erkenntlich gemacht. GPA für Gemeindeplanungsamt, KS für Kommunalservice, HA für Hauptamt, KSM für Klimaschutzmanagement.
Manche Maßnahmen sind bereits abgeschlossen, andere beschreiben dauerhafte Aufgaben der Verwaltung, die evaluiert werden, jedoch keinen konkreten Abschluss erfordern.
Der aktuelle Sachstand wird jährlich überprüft und im Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Klimaschutz vorgestellt. Die hier veröffentlichte Liste entspricht dem letzten Sachstandsbericht vom Februar 2025. Die nächste Aktualisierung ist im Frühjahr 2026 zu erwarten.
Rückfragen und Feedback zu den Maßnahmen richten Sie gerne an das gemeindliche Klimaschutzmanagement.
- Stadtentwicklung
E1 Energie- und klimabewusste Bauleitplanung
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA)
Zeitraum: dauerhaftDerzeit wird innerhalb der Verwaltung intensiv geprüft, wie eine interne Checkliste zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen speziell in der Bauleitplanung gestaltet werden kann. Ziel ist es, ein praxisorientiertes Instrument zu entwickeln, das sicherstellt, dass alle relevanten Maßnahmen im Kontext der Bauleitplanung systematisch erfasst, umgesetzt und überwacht werden.
Die Checkliste soll dabei als Leitfaden dienen, um die verschiedenen Aspekte des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel in den Planungsprozessen zu integrieren und eine nachhaltige sowie klimafreundliche Stadtentwicklung zu fördern. Es wird geprüft, welche konkreten Kriterien und Schritte in die Checkliste aufgenommen werden müssen, um die Klimaziele in der Bauleitplanung effektiv zu erreichen und langfristig zu sichern.
E2 Flächennutzungsplan (FNP) als ökologisches Gesamtsteuerungsinstrument
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA)
Zeitraum: langfristigDie Fortschreibung des FNP wird für 2025 angestrebt.
E3 Erstellung INSEK unter Berücksichtigung von Energie- und Klimaschutzaspekten
Umsetzungsstand: In 2021 abgeschlossen (GPA)Das INSEK wurde im Jahr 2021 fertiggestellt. Energie- und Klimaschutzaspekte wurden berücksichtigt. Das INSEK dient seither als Orientierungsgrundlage des Verwaltungshandelns.
E4 Förderung von Kohlenstoffsenken z. B. durch Fassadenbegrünung, Moore, Großbaumerhaltung; Potenzialflächen für neue Baumpflanzung identifizieren
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA)
Zeitraum: dauerhaftDas Gemeindeplanungsamt hat die Notwendigkeit eines Konzepts für die Entwicklung, den Erhalt und die Erneuerung des Straßenbaumbestands geprüft und kommt auf Grund der Klimafolgen und den daraus resultierenden Klimafolgenanpassungsbedarf zum Ergebnis, dass in den nächsten Jahren akuter Handlungsbedarf besteht.
Weiterentwicklung der kommunalen Förderinstrumente (Umweltförderrichtlinie)
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA)
Zeitraum: dauerhaftIst Bestandteil des laufenden Verwaltungshandelns.
- Kommunale Gebäude und Anlagen
G1 Optimierung Energiecontrolling
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS)
Zeitraum: dauerhaftZur Optimierung des Energiecontrollings sollen regelmäßig Energieberichte erstellt werden. Ein erster Halbjahresbericht wird zu Q3 in 2025 angestrebt.
G2 Beeinflussung des Nutzerverhaltens in kommunalen Einrichtungen
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS)
Zeitraum: dauerhaftDie Verwaltung beabsichtigt zur Energieeinsparung die Automatisierung von Anlagen. Ziel ist es, den Energieverbrauch möglichst unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten zu senken. Beispiele bilden die voreingestellte Temperatur an Wasserhähnen oder die Verwendung von Lichtsensoren.
Im Neubau sowie im Rahmen von Gebäudesanierungen verfolgt die Gemeinde die sukzessive Automatisierung entsprechender Anlagen.
G3 Modernisierung der Straßenbeleuchtung
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS)
Zeitraum: dauerhaftVon den insgesamt 2.834 Straßenlaternen im öffentlichen Raum sind bisher 2.653 mit LED ausgerüstet. Weitere Umrüstungen sind in Planung.
G4 Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Liegenschaften energetisch sanieren und damit werben (Maßnahme D1 des Wärmeplans)
Alle Maßnahmen unter dem Stichwort "Kommunale Wärmeplanung" stammen aus dem Wärmeplan der Gemeinde und werden Anfang 2026 aktualisiert. - Ver- und Entsorgung
V1 Veröffentlichung Solarkataster
Umsetzungsstand: Im Jahr 2023 abgeschlossen (KSM)Das Solarkataster der Gemeinde wurde durch den Solaratlas Brandenburg inklusive der Möglichkeit zur groben Wirtschaftlichkeitsberechnung überholt.
Das Energieportal Brandenburg, inklusive Solaratlas, ist seit Januar 2023 online (https://energieportal-brandenburg.de/cms/inhalte/tools/solaratlas-brandenburg ). Die Nutzung des Solaratlas wird über die Kommunikationskanäle der Gemeinde (Website, Gemeindejournal) beworben.
V2 Wärmekataster für Interessenten zur Verfügung stellen
Umsetzungsstand: In 2023 abgeschlossen (KSM)Die diesbezüglich erhobenen Daten aus dem Klimaschutzkonzept 2017 sind inzwischen überholt.
Ein umfangreiches Wärmekataster für Brandenburg ist in das Energieportal (https://energieportal-brandenburg.de ) eingebunden. Verwaltet wird das Portal von der WFBB Energieagentur. Das Wärmekataster wird u. a. den IST-Zustand von Wärmesenken, -quellen und -netzen darstellen. Auch anhand von Bestands- und Potenzialanalysen sollen die Daten bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne unterstützen. Die Datengrundlage richtet sich insbesondere an Energieerzeuger und Kommunen. Die erste Veröffentlichung fand im dritten Quartal 2023 statt und wird sukzessive erweitert.
- Mobilität
M1 Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes zur Verbesserung des ÖPNV-Angebotes
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA, KS)
Zeitraum: dauerhaftBusverkehr: Beim Busverkehr wurden durch Neutaktungen und Verdichtungen im April 2024 auf vielen Linien erhebliche Verbesserungen erzielt. Aktuell zeigt die Trendkurve allerdings wieder nach unten. Der Landkreis Teltow-Fläming hat die Bus-Leistungen zu Dezember 2024 in Blankenfelde-Mahlow um 12% gekürzt. Eine Neuverhandlung der Finanzierung wird seitens der Gemeinde angestrebt.
Bushaltestellen: Die Gemeinde hat ein Bushaltestellen-Ertüchtigungsprogramm aufgestellt. Als erste Maßnahme soll die Haltestelle „Mahlow Goethestraße“ in beide Richtungen modernisiert werden.
Regionalverkehr: Ein neuer Bahnsteig für den Regionalverkehr wurde in Blankenfelde fertiggestellt. Das Angebot im Regionalverkehr soll ab Dezember 2025 erhöht werden.
Der Neubau eines Regional-Bahnhalts in Ost-West-Richtung am Außenring (am Bahnkreuz zwischen Blankenfelde und Mahlow) ist als einziges Neubauvorhaben innerhalb Brandenburgs in den Landesnah-verkehrsplan aufgenommen worden. Den nächsten Schritt bilden Planungs- und Finanzierungsvereinbarungen mit dem zuständigen Ministerium und der Deutschen Bahn
M2 Förderung des RadverkehrsAnzahl der Abstellanlagen bzw. Stellplätze für Fahrräder, Lastenräder und E-Bikes erhöhen
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA, KS)
Zeitraum: dauerhaftIn den Bahnhofsumfeldern Dahlewitz und Blankenfelde sollen neue Fahrradparkhäuser entstehen.
- Standort Dahlewitz: 68 Stellplätze - Geplante Fertigstellung: 12/2025
- Standort Blankenfelde: 212 Stellplätze - Geplante Fertigstellung: Ende 2026
Die Finanzierung erfolgt vor allem durch Mittel aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" des BMDV mit Co-Finanzierung durch das Land Brandenburg. Der Fördersatz beträgt 90 bzw. 95%.
Aktualisierung Radwegekonzept
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA, KS)
Zeitraum: dauerhaftDie Gemeinde ist mit den zuständigen Behörden im Gespräch, um Verbesserungen der Verkehrssituation für den Radverkehr zu erreichen (v.a. infrastrukturell und verkehrsrechtlich). Neben dem gemeindlichen Radwegekonzept werden Problemstellen entschärft, Lückenschlüsse und Verbesserungen in einzelnen Maßnahmen umgesetzt.
Radverkehrsprojekte in der Gemeinde sind: Fanny-Hensel-Weg: Wie geplant konnte der neue Geh- und Radweg 2024 fertiggestellt werden. Mit einer Breite von drei Metern verläuft der Weg zwischen den Straßen "Am Sportplatz" und "Mendelssohnstraße" im alten Musikerviertel.
Radverbindung Dahlewitz-Rangsdorf: Der Radweg Dahlewitz-Rangsdorf ist abschließend geplant und soll 2025 fertiggestellt werden. Aufgrund von Auflagen der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises darf keine Beleuchtung miterrichtet werden. Baubeginn ist März 2025, Fertigstellung in 2026. Die Gesamtkosten für Planung und Bau von 1,8 Millionen Euro werden mit 1 Millionen Euro durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg gefördert.
Radweg-Lückenschluss in Mahlow: Der Planung für den Radweg-Lückenschluss zwischen der Straße "Am Lückefeld" und der B 96a wurde durch den LK Dahme-Spreewald zugestimmt, hingegen vom LK Teltow-Fläming abgelehnt. Nach Überarbeitung der Planung wird die Baufertigstellung zu Ende 2025 angestrebt.
Radverbindung Dahlewitz-Glasow: Baubeginn und Fertigstellung des Radwegs sind für 2025 geplant.
Aktualisierung Rad-, Reit- und Wanderwegekonzept
Umsetzungsstand: in Umsetzung (GPA)
Zeitraum: dauerhaftIst Bestandteil des laufenden Verwaltungshandelns.
Lastenfahrrad zum kostenlosen Verleih
Umsetzungsstand: In 2023 abgeschlossen (KSM)Die Gemeinde stellt seit August 2023 ein E-Lastenrad zum kostenlosen Verleih den Bürger*innen zur Verfügung. Standort ist die Gemeindebibliothek. Die Verwaltung und Instandhaltung wurden an "fLotte kommunal" übergeben.
Inzwischen bieten zwei weitere Standorte (Arztpraxis und Verein) im Gemeindegebiet eigenständig ein E-Lastenrad über die Plattform fLotte an. Damit gibt es nun Räder zum kostenlosen Verleih in Mahlow, Blankenfelde und Dahlewitz.
Job-Rad Angebot für Beschäftigte der Gemeinde
Umsetzungsstand: In 2023 abgeschlossen (HA)Eine Umfrage unter den Beschäftigten der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow zeigte deutliches Interesse am Fahrrad-Leasing. Nach interner Abstimmung besteht das neue Angebot seit Januar 2025.
M3 Etablierung der E-Mobilität in der Gemeinde
E-Mobilität in der Gemeindeverwaltung
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS)
Zeitraum: dauerhaftDie PKW-Flotte der Verwaltung ist auf Elektroantrieb umgestellt. Die Umstellung weiterer Nutzfahrzeuge wird entsprechend dem aktuellen Stand der Technik angestrebt.
Ausbau der (öffentlichen) Infrastruktur von E-Ladesäulen
Umsetzungsstand: in Umsetzung (HA)
Zeitraum: dauerhaftAuf Grund der Meldepflicht öffentlicher Ladesäulen, zeigt das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gemeldete Standorte im Gemeindegebiet.
Abrufbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html
Die Gemeinde prüft eingehende Anträge auf Sondernutzung zur Errichtung von öffentlichen E-Ladesäulen hinsichtlich anderer öffentlicher Belange (Verkehrs-/Stadtplanung) und genehmigt Anfragen, die diesen nicht widersprechen.
- Interne Organisation
I Regelmäßige Erstellung Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Überprüfung der Maßnahmenumsetzung
I2 Klimaschutz im Beschaffungswesen
I3 Diskurs über weitere Maßnahmen Klimaschutz z. B. Werkstattgespräche
I4 Etablierung einer Klimaschutzkoordination/ Management/ Beauftragten - Kommunikation und Kooperation
K1 Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit
Beratungsangebote einrichten und promoten
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KSM)
Zeitraum: dauerhaftDie Veranstaltungsreihe "Frag doch mal die Nachbarn …" findet seit 2023 statt und bietet neben Beiträgen von Expert*innen auch Raum für persönliche und praxisnahe Erfahrungen direkt aus der Nachbarschaft. Bis zu vier Mal im Jahr veranstaltet die Gemeinde diesen Infoabend. Bisher abwechselnd zu den Themen Photovoltaik und energetische Sanierung am Ein- und Zweifamilienhaus.
Die „Energie- und Sanierungsmesse“ wurde im November 2024 erstmal durch die Gemeinde veranstaltet. Das Angebot richtet sich vorrangig an Gebäudeeigentümer*innen der Gemeinde. 16 Ausstellende gaben im Vereinshaus Mahlow Auskunft zu Themen wie Wärmepumpen, Photovoltaik, Dämmung und kommunale Wärmeplanung. Die Fortsetzung ist für Anfang 2026 in Planung.
Seit November 2024 fördert die Gemeinde Energieberatungen der Verbraucherzentrale Brandenburg. Die Erstberatung zum Thema "Strom-/Wärmeverbrauch und allgemeiner energetischer Zustand des Hauses" findet vor Ort mit den Eigentümer*innen statt. Die geförderten Beratungskosten betragen je 30 Euro, seit 2025 40 Euro. Bis Januar 2025 wurden 29 Beratungen durchgeführt. Die Förderung umfasst bis zu 100 Beratungen pro Jahr.
Die Klimaschutzmanagerin bietet seit 2023 immer freitags eine Telefonsprechstunde zwischen 10 und 12 Uhr oder nach Vereinbarung an.
Artikel über diverse Themen zum Klimaschutz im Gemeindejournal
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KSM)
Zeitraum: dauerhaftArtikel im Gemeindejournal informieren insbesondere über Klimaschutzthemen mit direktem Gemeindebezug. Zum Beispiel Statistiken zum jährlichen Zubau von PV-Anlagen innerhalb des Gemeindegebiets, besonders relevante Förderangebote oder Gesetzesänderungen.
Bereich „Klimaschutz" auf der Website der Gemeinde erstellen und aktualisieren
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KSM)
Zeitraum: dauerhaftDer Bereich Klimaschutz informiert auf der Gemeindewebsite informiert über allgemeines und aktuelles rund ums Thema Klimaschutz in der Gemeinde.
K2 Organisation von und Beteiligung an Aktionstagen durch die Kommune für und mit verschiedenen Akteuren
Nachhaltigkeitstage der Bibliothek
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS)
Zeitraum: dauerhaftJährlich veranstaltet die Gemeindebibliothek die "Nachhaltigkeitstage" zu wechselnden Themen. Im Jahr 2024 "Nachhaltig essen und leben", im Jahr 2025 stand "Do it yourself" also die DIY-Kultur im Fokus.
Stadtradeln
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KSM)
Zeitraum: dauerhaftSeit 2018 nimmt die Gemeinde an der bundesweiten Mitmach-Aktion „Stadtradeln“ teil. Zur Organisation gehören u. a. Akquise neuer Teilnehmer*innen und jährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie die gemeinsame Radtour und die Preisverleihung zur Ehrung der Teams. Seither steigt die Zahl der Teilnehmenden jedes Jahr. Zuletzt auf 420 im Jahr 2024.
Mitmachaktion zum Waldumbau (Klimaanpassung)
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KSM)
Zeitraum: dauerhaft2024 entstand die Aktion zum Waldumbau bzw. zum Schutz der Ökosysteme. Je 100 Kilometer, die beim Stadtradeln erradelt werden, pflanzt die Gemeinde einen Baum im Waldgebiet der Gemeinde. Am 15. und 16. November 2024 konnten über 1.000 Bäume mit Schulklassen und ehrenamtlicher Mithilfe von Bürger*innen gepflanzt werden. Die Aktion wird auch in 2025 gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e. V. geplant und durchgeführt.
Tausch- und Verschenkemarkt
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KSM, HA)
Zeitraum: dauerhaftDer durch den Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e. V. im Jahr 2022 erstmals initiierte Markt wurde seither durch einen eigenen Info-Stand vom Team Sicherheit und Ordnung und die Beteiligung der Klimaschutzmanagerin vor Ort unterstützt. Für 2025 ist eine alleine Unterstützung der Klimaschutzmanagerin
geplant.World Clean Up Day
Umsetzungsstand: in Umsetzung
Zeitraum: dauerhaftDie weitere Unterstützung des WCD wird mit den Ortsbeiräten abgestimmt.
K3 Teilnahme am Aktionstag "Mach Mit, Fahr Rad"Da die Aktion Stadtradeln bundesweit mit knapp einer Million Teilnehmer*innen und auch innerhalb der Gemeinde an Relevanz gewinnt, wird die Förderung einer zweiten ähnlichen Aktion nicht angestrebt.
K4 Angebot einer Eco-Drive-Schulung
Umsetzungsstand: in Prüfung
Zeitraum:K5 Einrichtung einer Mitfahrbörse
Umsetzungsstand: in Prüfung
Zeitraum:K6 Erarbeitung "Aktionsplan Plastikfreies Blankenfelde-Mahlow"
Mehrweglösungen für Veranstaltungen entwickeln und etablieren
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS, HA, KSM)
Zeitraum: dauerhaftSeit 2024 unterstützt die Gemeinde die Verwendung von Mehrwegbechern auf Veranstaltungen mit einem eigenen Verleih (inklusive Reinigung). Das Angebot richtet sich ausschließlich an gemeinnützige Organisationen im Gemeindegebiet. Dazu gehören zum Beispiel Kitas, Horte, Schulen, Jugendeinrichtungen, Vereine und Kirchengemeinden. Seit der Einführung konnte das Abfallaufkommen durch Einwegplastik (und andere Einwegmaterialien) während Veranstaltungen in der Gemeinde spürbar reduziert werden.
Maßnahmen für besonders große Veranstaltungen
Umsetzungsstand: in Umsetzung (HA)
Zeitraum: dauerhaftDas Gemeindesportfest wird seit 2024 mit den gemeindeeigenen Mehrwegbechern durchgeführt. Die Vereine werden dazu angehalten, sonstiges Geschirr aus wiederverwendbarem oder ökologisch abbaubarem Material zu nutzen.
Abfalltrennung und -reduzierung auf Veranstaltungen
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KS, HA)
Zeitraum: dauerhaftDie Gemeinde ist weiterhin bestrebt, das Abfallaufkommen zu reduzieren. Vor allem durch die Förderung und Bereitstellung von Mehrweg.
Zur verbesserten Abfalltrennung werden Gastronom*innen, Händler*innen und Standbetreiber*innen zur Mülltrennung am Stand angehalten (Ausgabe/Einsatz von unterschiedlich farbigen Säcken). Die Müllsäcke der Akteure werden anschließend sortenrein entsorgt.
Im Besucherbereich werden weiterhin Restmülltonnen eingesetzt und durch Trennsysteme ergänzt.
K7 Kommunale Wärmeplanung
Runder Tisch Wärmewende (Maßnahme Ü3 des Wärmeplans)
Niederschwellige Beratung für Sanierung und Heizungstausch (Maßnahme D2 des Wärmeplans)
Dialog und Vernetzung in Reihenhaussiedlungen fördern (Maßnahme D3 des Wärmeplans)
Alle Maßnahmen unter dem Stichwort "Kommunale Wärmeplanung" stammen aus dem Wärmeplan der Gemeinde und werden Anfang 2026 aktualisiert.
Vollständiger Wärmeplan und aktuelle Informationen
Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung
Konzept für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeplanung im Gemeindegebiet
Umsetzungsstand: in Umsetzung (KMS)
Zeitraum: mittelfristigIm Juli 2024 hat die Gemeinde mit der Arbeit am ersten kommunalen Wärmeplan begonnen. Seit November kommt die Arbeitsgruppe "Fachbeirat Wärme" zur Beteiligung von Energie- und Wohnungswirtschaft, Verwaltung und Kommunalpolitik zusammen. Der Zeitplan sieht die Fertigstellung des Wärmeplans für Ende Juli vor und die Beschlussfassung für September 2025. Der Wärmeplan kann anschließend veröffentlicht werden.
Klimaschädliche Auswirkungen von Beschlüssen verringern
Umsetzungsstand: in Prüfung (KSM)
Zeitraum: dauerhaftEs wird derzeit geprüft, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um einen Klima-Check in den Entstehungsprozess von Beschlussvorlagen zu integrieren. Sofern das Instrument als realisierbar gewertet wird, ist das Ziel, die Erstellung eines für die Gemeinde passenden Konzepts.
Das solare Potential gemeindeeigener Gebäude sichtbar machen
Umsetzungsstand: in Prüfung (KS)
Zeitraum: mittelfristigGegenwärtig prüft die Gemeinde im Rahmen von Gebäudesanierungen, ob die Installation von Photovoltaik- Anlagen möglich ist. Die Umsetzung der Maßnahme zur Erfassung des Solarpotenzials von Gebäuden der Wobab sowie von Schulgebäuden und Sporthallen steht noch aus.
Anpassungsstrategien zum Schutz vor Extremwetterereignissen
Kostenangebot über Risikoanalyse für Starkregenereignisse
Umsetzungsstand: abgeschlossen in 2022 (KSM)
Zeitraum: kurzfristigDie Verwaltung wurde beauftragt, ein dreistufiges Kostenangebot für eine Risikogefahrenkarte für Starkregen inklusive Simulation für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow einzuholen. Entsprechende Kostenangebote wurden eingeholt und am 12.05.2022 vorgestellt.
E-Mail: klimaschutz@blankenfelde-mahlow.de
Telefon: 03379 333 484 (Sprechstunde freitags 10-12 Uhr)
BÜRGERSERVICE
Karl-Marx-Straße 4
15827 Blankenfelde-Mahlow
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Termine online buchen
BÜRGERTELEFON
03379 333-0
ÖFFNUNGSZEITEN
Bürgerservice
Mo, Mi, Fr | 8 - 14 Uhr |
Di, Do | 8 - 19 Uhr |
Verwaltung
Di | 9 - 16 Uhr |
Do | 9 - 19 Uhr |