RückblickVielfalt gefeiert beim Fest der Einheit

Los ging es am Freitag, dem Tag der Einheit, mit einem ökumenischen Gottesdienst der Kirchengemeinden. Im Anschluss eröffnete Bürgermeister Michael Schwuchow gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Thomas Mottner und den Bürgermeistern aus den Partnerstädten Kretinga und Bad-Ems-Nassau das Fest. In seiner Begrüßungsrede betonte Michael Schwuchow, dass wir als Gesellschaft besonders in schwierigen Zeiten Verantwortung übernehmen müssen.
"Der 3. Oktober 1990 stellte eine Zeitenwende dar. Es waren damals mutige Menschen, aus unserer Mitte, die sich friedlich aber bestimmt gegen Unfreiheit und Kontrolle zu Wehr gesetzt haben. 35 Jahre später ist diese hart erarbeitete demokratisch-freiheitliche Grundordnung in großer Gefahr. Es ist daher höchste Zeit sich zusammenzuraufen und endlich die Vernunft regieren zu lassen. Wir als Deutsche und Europäer können ein weiteres Mal Vorbild sein, indem wir uns vehement aber gewaltlos gegen die Spaltung der Gesellschaft einsetzen. So wie heute hier auf unserem Fest der Einheit."
Fotos: 48pictures
Im Anschluss an die Begrüßungsworte hatte der in Blankenfelde-Mahlow gedrehte Film "Stimmen der Freiheit" Premiere. Über mehrere Monate hinweg sammelte ein Filmteam Eindrücke in unserer Gemeinde und führte zahlreiche Interviews rund um das Thema Wiedervereinigung. Die Filmvorführung war für viele Besucherinnen und Besucher ein emotional bewegender Moment.
Das daran anschließende Bühnenprogramm bot Freitag, Samstag und Sonntag abwechslungsreiche Unterhaltung für Groß und Klein. Leider war auch das Wetter sehr abwechslungsreich. Auf einen herrlich spätsommerlichen Freitag folgte ein nass-kühler Samstag. Trotzdem die Besucherzahlen deutlich nachließen, tat das der fröhlichen Grundstimmung keinen Abbruch.
Eine willkommene Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und sich gemeinsam zu erinnern, bot ein Auszug der vor fünf Jahren erstellten Bilderreihe "Auf Spurensuche", die Orte unserer Gemeinde zur Wendezeit zeigt. Die Bildertafeln sind noch bis Mitte Oktober in der Heimstättenstraße zu besichtigen. Ebenso gut besucht war eine weitere Outdoor-Ausstellung, die einen umfassenden geschichtlichen Abriss von der Teilung Deutschlands bis zum Mauerfall gab. Höhepunkt des Einheitsfestes war sicherlich das Feuerwerk am Freitagabend, das viel Lob und Applaus erhielt.
Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow dankt allen Unterstützenden, Künstlern und Akteuren für die Umsetzung dieses gelungenen Gemeindefests. Auch den Anwohnenden sei an dieser Stelle herzlich für ihre Geduld und Nachsicht bei den Maßnahmen rund um das Einheitsfest gedankt.
Hintergrund
Im Jahr 2002 fand das Fest, damals noch Cityfest, zum ersten Mal statt; schnell wuchs es zu einer Attraktion heran, die Gäste aus der gesamten Region anzog. 2015 belebte die Gemeinde das Fest neu und beschloss, es alle fünf Jahre stattfinden zu lassen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Jubiläum im Jahr 2020 jedoch nur mit einem dezentralen Konzept begangen werden.