Umwelt & Klimaschutz
Das Land Brandenburg hat im März 2012 seine Energiestrategie für das Jahr 2030 beschlossen. Zur Umsetzung dieser Strategie sind die Kommunen wesentliche Akteure.
Kernziele der Energiestrategie sind:
- Energieeffizienz steigern und -verbrauch reduzieren,
- Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch erhöhen,
- Zuverlässige und preisgünstige Energieversorgung gewährleisten,
- Energiebedingte CO2-Emissionen senken,
- Regionale Beteiligung und möglichst weitgehend Akzeptanz herstellen,
- Beschäftigung und Wertschöpfung stabilisieren.
Initialberatung
Für die Umsetzung des Vorhabens wurde in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ein Klimabeirat gegründet, mit dem die Beraterin insgesamt drei Workshops durchgeführt hat. Die Ergebnisse dieser Initialberatung sind im untenstehenden Bericht zusammengefasst.
Ergebnisbericht der Initialberatung Klimaschutz (PDF)
Klimaschutzkonzept
Basierend auf der Initialberatung zum Klimaschutz wurde im März 2015 der Leitsatz zur Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow gefasst. Die Erstellung des gemeindlichen Klimaschutzkonzept wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert und am 30. November 2017 von der Gemeindevertretung gebilligt.
- Weitere Informationen zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes
Im März 2015 bestätigte die Gemeindevertretung Blankenfelde-Mahlow den Abschlussbericht der Initialberatung Klimaschutz und damit den Leitsatz zur Aufstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes.
Mit Datum vom 29. April 2016 erfolgte auf Antrag der Gemeindeverwaltung die Fördermittelzusage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für das Vorhaben Klimaschutzkonzept Blankenfelde-Mahlow. Im Ergebnis eines öffentlichen Vergabeverfahrens wurde das Büro seecon Ingenieure GmbH mit den Planungs- und Beratungsleistungen zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde beauftragt.
Gemäß der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vorgegebenen Mindeststandards umfasst das Klimaschutzkonzept folgende Inhalte:
- Einleitung und Beschreibung des Untersuchungsraumes,
- Energie- und CO2-Bilanz,
- Ist-Stand und Potenziale der Untersuchungsbereiche Erneuerbare Energien, kommunale Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, Wohngebäude, Mobilität,
- Konzept Öffentlichkeitsarbeit,
- Controllingkonzept,
- Verstetigungsstrategie,
- Szenarien,
- Maßnahmenkatalog.
Ansprechpartner
Sachbearbeitung Städtebau
Landschaftsplanung und Baumschutz
Telefon: 03379 333-531Links und Förderer
- Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit: www.klimaschutz.de
- Projektträger Jülich: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Förderkennzeichen: 03K03208
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
BÜRGERSERVICE
Termine online buchen
BÜRGERTELEFON
03379 333-0
ÖFFNUNGSZEITEN
Bürgerservice
Mo, Mi, Fr | 8 - 14 Uhr |
Di, Do | 8 - 19 Uhr |
Verwaltung
Di | 9 - 16 Uhr |
Do | 9 - 19 Uhr |